Eisensteinhöhle

Perlsinter

Eisensteinhöhle Bad Fischau - Brunn / Niederösterreich 5 km westlich von Wiener Neustadt in Niederösterreich bilden die Fischauer Vorberge die östlichsten Ausläufer der Nördlichen Kalkalpen. Die Kuppen und Hochflächen des etwa 8 km langen Triaskalk- und Dolomitbergzuges erreichen 605 m Seehöhe (Größenberg). Die Eisensteinhöhle in seinem Ostabfall, 100 m oberhalb von Bad Fischau-Brunn, bietet ein Höhlenabenteuer der besonderen Art.

Der Zufall führte Regie

Geniemajor Freiherr von Scholl „Durch einen 10 Klafter tiefen, etwa 4 Fuß weiten Brunnen, der mittelst einer Strickleiter passiert werden musste, gelangte man zu einer 3 Klafter langen, nur 2 Fuß hohen Gallerie, an deren Ende sich eine tief liegende 2 Klafter hohe und bei 50 Kub. Klafter umfassende Spalte öffnet...” berichtete im Herbst 1855 der k. und k. über eine bei Steinbrucharbeiten oberhalb von Brunn am Steinfeld entdeckte Höhle.

Im Alter von 15 Jahren stieg Franz Mühlhofer (1. Reihe Mitte) 1896 mit einer Gruppe Jugendlicher über Strickleitern als erster bis zum tiefsten Punkt der Höhle ab.

Erschließung der Unterwelt

Zerbrechliche ArgonitdrusenAls Schauhöhle erschloss die Sektion Wiener Neustadt des ÖTK die Höhle 1907. In Würdigung des Grundherrn der Herrschaft Brunn, des Förderers ihrer Erschließung, wurde sie „Reichsritter von und zu Eisenstein-Grotte” genannt.

Seit 1931 steht die Eisensteinhöhle als Naturdenkmal unter besonderem Schutz. Die wissenschaftlichen Untersuchungen, die damit begannen, wurden nach einer Unterbrechung durch den Zweiten Weltkrieg mit modernen Methoden fortgesetzt und haben gleichermaßen zu wertvollen wie überraschenden Ergebnissen geführt.

Heute sind rund 2 km eines Labyrinthes aus hohen Klufträumen, schmalen Spalten, niedrigen Passagen und engen Schlüfen bekannt, das eine Vertikalerstreckung von 90 m erreicht. Rotbraune Lehmablagerungen prägen das Bild der Höhle. Nahezu alle Räume sind mit vielgestaltigem Perlsinter geschmückt.

Eine Besonderheit stellt die Thermalquelle (+13 Grad C) am tiefsten Punkt dar.

Wasser und Erdbeben

Wer von der Höhle Richtung Wiener Neustadt blickt, kann die Spuren der jungen und jüngsten erdgeschichtlichen Vergangenheit erkennen: Brandungsterrassen der Meere, Ablagerungen von Algenkalken, bunte, verkittete Schutthalden („Wurstmarmore”), alte Flußdeltabildungen (Konglomerate), das von bis zu 80 m mächtigen, eiszeitlichen Schottern erfüllte südliche Wiener Becken. Dieses ist entlang von Bruchlinien seit rund 17 Mill. Jahren in die Tiefe gesunken. An dem bedeutenden Bruch der „Thermenlinie” am Westrand des Beckens ist die Eisensteinhöhle in den miozänen Meeresablagerungen angelegt. Die chemische Lösungskraft von Thermal- und Niederschlagswasser haben die vorgebildeten Spalten und Fugen erweitert. Kalke und Schlote sind charakteristisch für viele Höhlenabschnitte.

Das Höhlenabenteuer

Eine Stunde dauert die Führung vom 1958 geschaffenen Neuen Eingang zur Thermalquelle und wieder zurück durch den Alten Eingang zum Tageslicht. Der Höhlenbesucher, ausgerüstet mit Helm, Overall, Stiefeln und Karbidlampe, darf sich nicht scheuen, über lehmige Stufen und 4 Eisenleitern zu klettern.

Bei einer Temperatur von +13 Grad C und 100% Luftfeuchtigkeit ist warme Kleidung nicht erforderlich. Für Kinder unter 10 Jahren und Personen mit Herz- und Kreislaufbeschwerden ist der Höhlenbesuch nicht zu empfehlen. Bitte beachten Sie den neuen Flyer.

An der Oberfläche

Einen Besuch der Eisensteinhöhle sollten Sie mit einer Wanderung in den Fischauer Vorbergen verbinden. Ein dichtes Netz von Wanderwegen in einer abwechslungsreichen Landschaft beschert Ihnen zu jeder Jahreszeit Begegnungen mit einer artenreichen Flora und Fauna, die unseren besonderen Schutz verdient.

Diptam oder Spechtwurz - einer der schönsten Stauden

Höhlenmuseum Die Kamm-Muschel - ein häufiges Fossil aus dem mittleren Miozän.

Ein kleines Museum unmittelbar bei den Höhleneingängen macht auch jene mit der unterirdischen Welt vertraut, die nicht die Mühen einer Befahrung auf sich nehmen wollen oder können.

Die Kamm-Muschel - ein häufiges Fossil aus dem mittleren Miozän.

Leben in der Finsternis

Zwei Kletterer in der HöhleHöhlen sind auch Lebensräume! Warmes Höhlenklima und hohe Luftfeuchtigkeit begünstigen eine artenreiche Tierwelt.

Von den einzigen fliegenden Säugetieren, den Fledermäusen, überwintern nur zwei Arten - die Große und die Kleine Hufeisennase - regelmäßig in der Höhle.

Höhlenschutz

Höhlen sind Teil unserer Umwelt. Die Kräfte, die eine Höhle formen, arbeiten sehr langsam. Was der Mensch zerstört, kann auch in Jahrhunderten nicht heilen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Höhlenschutz, wenn Sie die zarten Sinterbildungen nicht beunruhigen und das Rauchen unterlassen.

© ÖAV Sektion 2700 Wr. Neustadt, Baumkirchnerring 11-13
Höhlentelefon: 02639/7577
http://www.eisensteinhoehle.at/
www.alpenverein.at/wiener-neustadt

www.schauhoehlen.at

 

 

familien

Logo: Gesunde Gemeinde

gem2go

Logo Natur im Garten

AST Logo_Baum


youtube - CCO Bild von FreeCliparts / Pixabay

Wir sind Klimabündnis-Gemeinde