Setzen Sie ein Zeichen mit Ihrer „Natur im Garten“ Plakette
Ein Naturgarten steht für ökologische Gestaltung und nachhaltige Bewirtschaftung. Mit der Auszeichnung der „Natur im Garten“ Plakette zeigen schon über 20.000 Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, dass in Ihrem Garten die Natur einen Platz hat.
Wenn Ihr Garten die wichtigsten Naturgarten-Kriterien erfüllt, sind Sie mit dabei!
Welche Kriterien und Naturgartentelemente erforderlich sind, erfahren Sie hier.
Melden Sie sich am „Natur im Garten“ Telefon unter +43 (0)2742/74333 oder unter gartentelefon@naturimgarten.at zur Plakettenvergabe an!
Sie wollen Ihren Balkon oder Dachgarten auszeichnen lassen, und das kostenlos? Alle Infos dazu finden Sie hier.
Schon gewusst? Die Igelplakette gibt es auch für Schulen und Kindergärten.
Neu: Auch Unternehmen können ein Zeichen setzen mit der Plakette für Unternehmen!
Knackiges Grün für die Winterzeit
Die lebendige Speisekammer im Garten hält auch im Winter knackiges Grün für uns bereit. Jetzt im Oktober können noch zwei kleine, unkomplizierte Spezialitäten angebaut werden: Postelein und Barbarakraut. Das zarte Blattwerk schmeckt bei ersterem mild-nussig wie Vogerlsalat, zweiteres ähnelt im Geschmack würziger Kresse, ist aber etwas weniger scharf. Die beiden pflegeleichten Allrounder können im Beet ebenso wie am Balkon angebaut werden. Im Gemüsegarten eignen sie sich auch als Gründüngung gut, damit der wertvolle Gartenboden und seine Bewohner den Winter über geschützt werden. Sowohl roh im Salat, kleingeschnitten am Butterbrot oder im Topfenaufstrich als auch kurz blanchiert wie Spinat bereichern beide den winterlichen Speiseplan um knackiges Grün. Gerade in der kalten Jahreszeit ist die Freude an gesundem, frischem Grün besonders groß.
„Postelein (Montia bzw. Claytonia perfoliata), auch Winterportulak, Kubaspinat oder Gewöhnliches Tellerkraut genannt, und Barbarakraut bzw. Winterkresse (Barbarea vulgaris) sind unkompliziert im Anbau sowie pflegeleicht und damit hervorragend zum Einstieg für Gartenneulinge geeignet“, so Katja Batakovic, fachliche Leiterin der Bewegung „Natur im Garten“.
Gesundes Wintergrün anbauen – so geht’s:
Postelein (Montia bzw. Claytonia perfoliata)
Aussaatzeit: Das einjährige Postelein keimt erst bei Temperaturen unter +12 °C (optimale Keimtemperatur +8-12 °C) und kann somit je nach Region teils bis in den Winter hinein ausgesät werden.
Aussaattiefe: etwa einen halben Zentimeter, leicht mit Erde überstreuen und gut andrücken.
Saatabstände: Reihenabstand 15-20 cm, Pflanzabstand 10-15 cm.
Standort und Boden: halbschattig bis schattig; anspruchslos, gerne auf durchlässig, frisch-feuchtem Boden. Keine Düngung notwendig.
Ernte: an frostfreien Tagen, am besten immer frisch. Lassen Sie die Grundblätter stehen, so wächst die Pflanze laufend nach.
Barbarakraut (Barbarea vulgaris)
Aussaatzeit: Das zweijährige Barbarakraut bevorzugt zur Keimung 15-20 °C. Hat es sich erst einmal im Garten etabliert, sät sich die Pflanze bereitwillig selbst aus.
Aussaattiefe: Barbarakraut ist ein sogenannter Lichtkeimer und wird deshalb nach der Aussaat nicht mit Erde bedeckt. Das Saatgut wird nur angedrückt und behutsam angegossen.
Saatabstände: Reihenabstand 15-20 cm, Pflanzabstand 15 cm.
Standort und Boden: sonnig bis halbschattig; bevorzugt feuchte Standorte und nährstoffreichen Boden (wild wächst die Pflanze an Uferböschungen und feuchten Wiesen). Da sie wie Kohlgewächse oder Radieschen zu den Kreuzblütlern zählt, sollte sie nicht nach diesen und nur alle vier Jahre am gleichen Standort angebaut werden.
Ernte: an frostfreien Tagen, am besten immer frisch. Lassen Sie die Grundblätter stehen, so wächst die Pflanze laufend nach. Bei Winterernte sollten die Blattrosetten zum Schutz mit Reisigzweigen abgedeckt werden.
ORF-Sendung
Ab sofort gibt es wieder jeden Sonntag unsere "Natur im Garten" Sendung mit Biogärtner Karl Ploberger auf ORF um 17:30 zu sehen.
Die ORF-Serie „Natur im Garten“ ist für viele Gartenliebhaberinnen und Gartenliebhaber ein Pflichttermin am Sonntagnachmittag auf ORF 2. Biogärtner Karl Ploberger führt die Fans des ökologischen Gärtnerns durch naturnahe Gartenwelten.
https://www.naturimgarten.at/gartenwissen/orf-sendung.html
„Natur im Garten“ Magazin
Wir senden Ihnen unser „Natur im Garten“ Magazin viermal jährlich kostenlos zu. Verpassen Sie keine Ausgabe und abonnieren Sie es auf www.naturimgarten.at.
Alle unsere Magazine können Sie ab sofort auch online lesen: www.naturimgarten.at/magazin-online.html
„Natur im Garten“ Newsletter
Monatlich aktuelle Fach- und Veranstaltungstipps erfahren? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter am Seitenende auf www.naturimgarten.at an.
Bei der zentralen Anlaufstelle für Garteninteressierte erhalten Sie die richtigen Antworten auf Ihre Gartenfragen.
Das bietet das „Natur im Garten“ Telefon:
Anlaufstelle für Ihre Gartenfragen und Fragen zur Bewegung „Natur im Garten“: Hier bekommen Sie eine umfassend ökologische Beratung – weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Die Expertinnen und Experten vom „Natur im Garten“ Telefon suchen die Hintergründe und Ursachen von Gartenproblemen oder informieren über die verschiedenen Gartenthemen.
Fragen werden auch gerne per Email beantwortet
Diagnose und Beurteilung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen über Fotos oder Pflanzenmaterial
Bestellung von Broschüren und Publikationen der Bewegung „Natur im Garten“
Anmeldung zu Gartenberatungen und Plakettenvergaben
Anmeldung zu Seminaren und Veranstaltungen
Sie erreichen uns unter 02742 / 74 333 oder unter gartentelefon@naturimgarten.at
Gerne beantworten wir auch Ihre Gartenfragen per Mail oder Chatfunktion auf der Website.
Sie wünschen einen Rückruf zu einer gewünschten Zeit? Dann nutzen Sie unser Rückrufservice.
Wo das Glück im Grünen liegt!
In den naturnah gestalteten und ökologisch gepflegten Gärten des Vereins „Natur im Garten“ Schaugärten können Sie die eindrucksvolle Gartenvielfalt hautnah erleben. Ob private Hausgärten, historische Gartenanlagen, üppige Nutzgärten oder große Erlebnisgärten – für jeden Geschmack ist etwas dabei und alle Gärten leben die „Natur im Garten“ Kriterien: Genuss und Vielfalt ohne chemisch-synthetische Pestizide und Dünger sowie ohne Torf.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um Einblick in diese Gartenwelten zu bekommen, sich Ideen für Ihren eigenen Garten zu holen und vielerorts auch die Menschen kennenzulernen, die hinter den Gärten stehen.
Unsere „Natur im Garten“ Schaugärten freuen sich auch außerhalb der Schaugartentage auf Ihren Besuch.
In unserem Kalender finden Sie viele Events wie Tage der offenen Gartentüre, Pflanzenmärkte oder Führungen - In den niederösterreichischen Schaugärten tut sich immer was!
Zum Schaugartenkalender
Die weiteren Öffnungszeiten finden Sie direkt bei den Schaugärten.
Advent in unseren Schaugärten
Schaugärten im Lichtermeer, Parks im Weihnachtsglanz, feines Handwerk und köstlicher Punsch erwarten Sie zu den Adventveranstaltungen in unseren Schaugärten!
„Natur im Garten“ ist Partner und Anlaufstelle für private Gartenliebhaberinnen und Gartenliebhaber wie für Gemeinden, Kindergärten, Schulen und Gartenbetriebe – vom Laien bis zum Profi. Unsere Partnerbetriebe aus den Bereichen Gartengestaltung, Floristik, Verkauf und Produktion sind nach Qualitätskriterien bezüglich ökologischer und nachhaltiger Gartenpflege und –gestaltung zertifiziert.
Alle „Natur im Garten“ Partnerbetriebe sind hier zu finden.
Mit dem Gütesiegel von „Natur im Garten“ steht Ihnen eine fundierte Entscheidungshilfe beim Kauf von ökologischen Gartenprodukten zur Verfügung. Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmittel, Hilfsmittel, Dünger, Substrate, Kompostierungshilfen sowie Gartenhilfen wie Hochbeete, Komposter, Mulchmaterialien und vieles mehr werden damit ausgezeichnet, um naturnahes Gärtnern zu erleichtern.
Zum Online Shop mit den „Natur im Garten“ Gütesiegel Produkten.
Unsere Gemeinden sorgen mit viel Kompetenz, Einsatz und Herzblut für Lebensqualität in Niederösterreich und tragen wesentlich zu Umwelt-, Klima- und Artenschutz in unserem Bundesland bei.
Erfahren Sie hier welchen wichtigen Beitrag unsere „Natur im Garten“ Gemeinden leisten.